top of page

Das Festival Ensemble zur OEVKB Wien

Das Orchester

Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist eine der Geburtsstätten der europäischen klassischen Musik. In der Nähe von Wien befindet sich eine antike römische Kultstätte mit eleganter Landschaft und schlichten Volkssitten. Es ist die Heimat von Haydn, dem Vater der weltweiten klassischen Musik, und der Geburtsort des Wiener Festivalorchesters. Seit jeher scheint die Sommersonne frei über dieses fruchtbare Land mit glitzernden Seen und sanften Hängen. Die zentraleuropäische Ebene hat ein warmes Klima im Sommer und Herbst, mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Daher ist dies nicht nur ein wichtiges Weinbaugebiet in Österreich, sondern auch ein Ort für eine entspannte Lebensweise des Genusses und der Freude sowie einer jahrhundertealten Volkskultur.

 

Der Vorläufer des Festival Ensembles zur OEVKB Wien war das Orchester des Musikvereins in der alten Stadt Carnuntum, das hauptsächlich aus Nachkommen Haydns bestand, die hier ihre Wurzeln geschlagen hatten. Herr Leo Wittner, ein berühmter Klarinettist und ehemaliger Preisträger des Goldenen Klarinettenpreises des Österreichischen Bundesverbandes der Blaskapellen, ist der Gründer des Orchesters und seit 2014 dessen ständiger Dirigent.

 

Unter seiner Leitung hat sich das Orchester in mehr als 30 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, von einem anfänglichen Blasorchester und Kammerorchester zu einem Symphonieorchester mit über 80 Musikern, die an nationalen Musikuniversitäten und Kunstakademien in Österreich und EU-Ländern ausgebildet wurden. Ihr Repertoire reicht von barocken religiösen Dramen bis zu klassischen symphonischen Werken; von einzigartigen Alpen-Blasorchester-Kombinationen bis hin zu europäischer und amerikanischer Romantik sowie moderner und zeitgenössischer Musik. Natürlich gehören auch die unverwechselbar österreichischen, traditionellen und unvergesslichen Operetten dazu, ebenso wie der ewige Wiener Walzer der Familie Strauss und die beliebten Polkatänze. Im Laufe der Jahre hat das Orchester jedes Jahr mehr als 30 Konzerte gegeben, darunter das Neujahrskonzert, Opernkonzerte, Oster-Religionsdramen-Konzerte, Frühlingssalonkonzerte, Mittsommer-Open-Air-Symphoniekonzerte, Herbst-Blasorchester-Konzerte, das Preisträgerkonzert des Österreichischen Bundesjugendmusikwettbewerbs und vieles mehr, und ist mehrfach eingeladen worden, in benachbarten EU-Ländern, Japan, China und anderen Orten auf Tournee zu gehen.

 

Nach dem Ende der COVID-19-Pandemie im Jahr 2022 wurde die Neubesetzung der Hauptmitglieder des Orchesters abgeschlossen. Im Jahr 2024 erreichte das Orchester eine Vereinbarung mit den Kulturellen Begegnungen Österreichs in Wien, um das Exklusivorchester des Vereins zu werden, und änderte offiziell seinen Namen zu Österreichisches Festival Ensemble of Vienna, mit Herrn Leo Wittner als künstlerischem Leiter und Mo. Ronan Nissan als permanentem Dirigenten.

IMG_20240415_094508.jpg

Leo Wittner

Ronan Nissan

Österreichisches Festival Ensemble of Vienna

bottom of page